Schlagwort-Archive: Spendenübergabe

Anne Schlack (Amnesty International Österreich), Elli Brader und Petra Pfeller (Books4Life Wien)

Nachdem wir letztes Jahr coronabedingt auslassen mussten, besuchten wir dieses Jahr endlich wieder das Büro von Amnesty International Österreich, um unsere aktuelle Spende persönlich zu überreichen. Mit Julia Streimelweger und Sandra Iyke sprachen wir über die aktuellen Projekte der Organisation. 

Spannend war für uns die Kampagne „Gelbe Karte für Katar“, die Amnesty International vor dem Hintergrund der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar ins Leben gerufen hat. Denn die FIFA-Fußball-WM 2022 in Katar steht nicht nur aufgrund der Fußball-Thematik in den Schlagzeilen. Auch Menschenrechtsverletzungen werden damit in Verbindung gebracht. Amnesty International beschäftigt sich hier verstärkt mit der Ausbeutung und Missbrauches der Arbeitsmigrant*innen und fordert mittels Petition eine bessere Überwachung und Durchführung der menschenrechtlichen Verpflichtungen. Infolge eines Ausbaus der Infrastruktur sind nämlich Tausende Arbeiter*innen in Katar gestorben und viele weitere haben schwere gesundheitliche Schäden davongetragen. Neben der Petition gibt es auch eine Social-Media-Challenge von Amnesty International Österreich unter #payupfifa (www.amnesty.at/fifa). Als Filmtipp empfiehlt Amnesty  den Film “Unser Fußball (gehört den Fans)” - ein Film, der sich mit dem Kommerz des Sports auseinandersetzt und auch hier Katar ins Visier nimmt. Weitere Infos zum Film gibt es hier: https://www.docmasfilm.com/unser-fusball

Neben weiteren menschenrechtlichen Herausforderungen, die die Arbeit von Amnesty International bewegen, wie beispielsweise der Krieg in der Ukraine oder die menschenrechtliche Situation von Frauen und Mädchen in Afghanistan, gibt es auch erfreuliche Nachrichten aus den vergangenen zwei Jahren: 

  • Im Juni 2021 wurde die Frauenrechtsaktivistin Samar Badawi nach drei Jahren unrechtmäßiger Haft endlich freigelassen. Viele Jahre lang hat sich Samar Badawi dafür eingesetzt, dass Frauen in Saudi-Arabien frei leben können. Gemeinsam mit anderen Frauenrechtsaktivistinnen kämpft sie zum Beispiel dafür, dass Frauen Auto fahren dürfen.
  • Die iranische Menschenrechtsaktivistin Atena Daemi ist nach sieben Jahren ungerechter Haft seit Jänner wieder frei! Atena hatte öffentlich die Abschaffung der Todesstrafe im Iran gefordert.
  • Ganz aktuell war zu unserem Besuch auch die Freilassung von Ahmed Samir Santawy, der nach 18 Monaten unrechtmäßiger Haft am 30. Juli 2022 freigelassen wurde. Der österreichische Student wurde in Ägypten zu Unrecht wegen „Verbreitung von Falschmeldungen auf Social Media“ zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.

Der Schrei nach einer Untersuchung der Menschenrechtslage ist in einigen Ländern noch groß, denn unrechtmäßige Inhaftierungen wie von diesen Personen sind leider keine Seltenheit. Mit Amnesty International werden Petitionen ins Leben gerufen und Freilassungen unterstützt. 

Alles in allem war der Besuch bei Amnesty International Österreich nicht nur spannend, sondern auch sehr informativ. Wir freuen uns, mit unserer Spende einen Teil beitragen zu können und bedanken uns für den unermüdlichen Einsatz im Sinne der Menschenrechte! Für mehr Informationen empfehlen wir euch, einen Blick auch auf deren Blogposts zu werfen: https://www.amnesty.at

Nina Okoeko (B4L Wien), Christian Römer (Superhands), Petra Pfeller (B4L Wien)

Superhands ist ein Projekt, das Kinder und Jugendliche, die ihre Angehörigen pflegen, unterstützen möchte. In Österreich gibt es circa 43.000 Kinder, die sich täglich um ein krankes Familienmitglied kümmern. 

Am 21.07. 2022 durften wir Belinda Schneider (Leitung Kommunikation & Marketing) und Christian Römer (Leitung superhands) zu einer Spendenübergabe treffen. Dabei haben wir nicht nur spannende Einblicke in das Projekt superhands erhalten, sondern auch in die Herausforderungen. 

Die Plattform superhands unterstützt seit 10 Jahren Kinder und Jugendliche, die Betreuungsaufgaben von Angehörigen übernehmen, sogenannte Young Carer. Dies geschieht vor allem in Form einer Hotline, bei der sie über ihre Sorgen sprechen können sowie Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten und erhalten. Auch über die Onlineberatung können sich die Kinder und Jugendlichen Rat und Hilfe holen. Sowohl die Hotline als auch die Onlineberatung ist kostenlos und anonym. superhands fungiert als Drehscheibe und leitet so die Informationen je nach Bedarf weiter. superhands richtet sich auch an Bezugspersonen und Multiplikator:innen, wie Lehrpersonal, ärztliches Personal, Pflegepersonal, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und viele mehr.

Das Projekt wurde von der langjährigen Johanniter-Mitarbeiterin Anneliese Gottwald ins Leben gerufen, die auch heute – in ihrer Pension - ehrenamtlich für die Johanniter tätig ist. Im Notfall springt auch der Pflegenotdienst in Wien ein, der sich dann kurzfristig um Angehörige kümmern kann und dabei unterstützt, eine längerfristige Pflege zu bekommen. Die Pflege zu Hause wird ganz oft von Kindern und Jugendlichen übernommen und stellt für diese eine enorme Belastung dar. superhands kommt genau da zum Einsatz und bietet über die Hotline in ganz Österreich Hilfe an.

Das Team von superhands wünscht sich für die Zukunft, das mehr Aufklärungsarbeit in den Schulen leisten zu können, um mehr Kinder und Jugendliche direkt anzusprechen. Doch dafür bedarf es mehr Personal, also auch mehr Budget. Ihr könnt superhands direkt mit einer Spende unterstützen: https://www.superhands.at/

Gernot (B4L Wien), Elisabeth (s'Häferl), Katharina (B4L Wien)

Gerade noch rechtzeitig vor der Sommerpause besuchten wir das „Häferl“ um die Früchte unserer Arbeit in Form einer Spende über 2125.- € zu überreichen.

Nach den letzten beiden Jahren, in denen es oft schwierig war, über 200 Mahlzeiten an Bedürftige zu verteilen, hat sich der Betrieb nun wieder einigermaßen eingespielt, da es durch das trockene Wetter oft möglich war, das Essen im Garten zu servieren. Mit den von uns aufgebrachten Mitteln möchte Elisabeth Guttmann, die Leiterin des Häferl, vor allem eines anschaffen: neue Unterhosen und warme Socken. Die Leidenschaft, mit der sie schildert, wie sehr sich sich freut, ihre Klientel mit originalverpackter, neuer Unterwäsche zu überraschen, zeigt wie wichtig „kleine“ Dinge für Menschen sein können, die für die meisten von uns selbstverständlich sind. Für uns ist es auf jeden Fall auch selbstverständlich, die Arbeit, die Elisabeth und viele andere großartige Menschen leisten, auch weiterhin zu unterstützen.

Aktuell werden dringend für den Garten neuwertige Heurigen Garnituren (Tische und Bänke) benötigt. Laufend gebraucht werden: Öl, Mehl, Teigwaren, Kartoffeln, Reis, Kaffee, Zucker, Salz, Haltbarmilch und Tee. https://diakoniewien.at/einrichtung/s-haeferl

Spendenkonto der Stadtdiakonie Wien: IBAN: AT13 3200 0002 0747 7417 Kennwort: Häferl

Die Gruft gehört seit Jahren zu den fixen Spendenpartner*innen von Books4Life Wien und wir freuen uns jedes Jahr wieder auf die Spendenübergabe, bei der wir die Gruft besuchen und mit Leiterin Judith Hartweger über das vergangene Jahr sprechen.

Heute, am 11. Juli 2022 durften wir im Rahmen der Spendenübergabe wieder in der Gruft vorbei kommen. Judith Hartweger erzählt uns im Gespräch über die aktuellen Herausforderungen im Tagesbetreuungszentrum für wohnungslose Menschen, aber auch in den Schlafunterkünften. Bis jetzt wurde unsere Spende meistens für Schlafsäcke eingesetzt, doch heuer gibt es einen so großen Mangel an Hygieneartikel, vor allem für Männer, und an Kleidung, dass unsere Spende von 2.125,20 Euro diesmal für Hygieneartikel wie Rasierer, Rasierschaum, Zahnbürsten und -pasten ausgegeben werden muss. Es fehlt derzeit auch an Socken, Handtüchern und Unterwäsche. Judith Hartweger erzählt: "In all den Jahren hatten wir noch nie eine so große Knappheit an Grundversorgungsartikel wie im Moment."

Wir erfahren aber auch einige sehr positive Entwicklungen: es gibt seit Covid erstmals wieder Kochgruppen in der Gruft, die zu Fünft tolle Gerichte zaubern und für mehr Abwechslung sorgen. Außerdem finden die Besucher*innen der Gruft jetzt einen mobilen Kleiderständer vor, von dem sie sich ausgefallene und farbenfrohe Kleidungsstücke aussuchen können. Eine Erneuerung, die besonders gut ankommt.

Die Gruft bittet um Sachspenden (Hygieneartikel für Männer, Socken und Unterwäsche, Kleidung). Eine Spendenabgabe ist rund um die Uhr möglich: 7:30-21 Uhr in der Barnabitengasse 12a, 1060 Wien, bzw. von 21-7:30 Uhr unter der Mariahilfer Kirche. Danke für eure Spende.

Petra, Cosima und Nina

Wir durften die Organisation Footprint und die Frauen, die dahinter stehen, persönlich treffen und haben einen Einblick bekommen in die wichtige Arbeit, die sie leisten. 

Am Donnerstag, 09.09.2021 sind wir zu Besuch bei Footprint. Die hellen Räumlichkeiten sind mit viel Liebe eingerichtet und wir fühlen uns sofort wohl. Im großen Gruppenraum sprechen wir über die Herausforderungen, die vermutlich alle kleinen Organisationen zu meistern haben und auch jene, die speziell Footprint betreffen. 2.633, 60 Euro übergeben wir an die Organisation, die sich für Frauen, die von Menschenhandel und Gewalt betroffen sind, einsetzt. Mit unserer Spende können wir Footprint dabei unterstützen, die Miete für die Räumlichkeiten zu bezahlen, denn die Organisation bekommt keine Basisförderung. Immer wieder werden einzelne Projekte finanziert, doch ansonsten sind sie auf Spenden angewiesen. Der zentrale Standort ist aber das wichtigste Element, denn dort können die Frauen und ihre Kinder einen Ort der Sicherheit vorfinden und sich im Tageszentrum zurückziehen oder austauschen. Derzeit gibt es ein traumapädagogisches Projekt, wo die Frauen bei der Traumabewältigung unterstützt werden. Viele Frauen kommen aber ohne über ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu sprechen, erzählt uns Hannah Gasser. 

Footprint bietet aber nicht nur einen sicheren Ort, sondern unterstützt die Frauen auch in Notfällen bei Geldproblemen oder mit behördlichen Dokumenten. Die Frauen finden hier eine Anlaufstelle, in der sie sich anonym aufhalten oder um Hilfe bitten können. 

Wöchentlich gibt es am Vormittag ein Frauencafé, bei dem sich die Frauen in einem sicheren und angenehmen Umfeld austauschen können. 

Für uns war es eine ganz besondere Erfahrung, Footprint zu besuchen und einen Einblick in die wichtige Arbeit der Organisation zu bekommen. Die Hingabe und das Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zu spüren, hat uns noch einmal darin bestärkt, dass unsere Spende hier absolut richtig ist. Wenn ihr Footprint direkt unterstützen wollt, dann folgt ihnen auf Social Media und spendet! Nähere Informationen zu der tollen Arbeit von Footprint findet ihr auf der Homepage des Vereins.

Wir waren bei Amnesty International Österreich zu Gast und sprachen über das letzte Jahr, neue Herausforderungen und aktuelle Projekte. 

(c) Amnesty International Nina Okoeko, Aurélie Tournan (AI), Petra Pfeller

Wie jedes Jahr haben wir auch heuer Amnesty International Österreich besucht und unsere Spende des letzten Jahres übergeben. Trotz Corona durften wir persönlich ins Büro von AI kommen, wo wir sehr herzlich – aber mit Abstand und unter Einhaltung der derzeitigen Regelungen – empfangen wurden. Christian March und Julia Streimelweger haben uns über aktuelle Projekte informiert, in die Amnesty Österreich derzeit involviert ist. 

Ein großes Thema waren auch hier die Herausforderungen und Veränderungen durch das Virus. Amnesty bietet beispielsweise für Schulen Menschenrechtsbildungsworkshops an, die seit März nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt persönlich stattfinden können und daher nun online abgehalten werden. Durch die eingeschränkten persönlichen Kontaktmöglichkeiten mit Schüler*innen und Interessierten wurden einige digitale Tools ausgearbeitet. Auch die Kooperation mit der ARS Electronica zum 50. Jubiläum von Amnesty International Österreich findet nun digital zum Thema Digitalisierung und Menschenrechte statt. Das ist im Hinblick auf aktuelle Debatten rund um Hass im Netz in Österreich sicher ein spannendes und wichtiges Thema. 

Außerdem haben wir von der engen Kooperation zwischen Amnesty und Fridays for Future erfahren. Dabei stellen sich vor allem Fragen rund um klimabedingte Fluchtbewegungen und damit zusammenhängende Verteilungskämpfe und fehlende Alternativen. 

Ein Monitoring-Team von Amnesty International beobachtet und analysiert laufend die menschenrechtlichen Auswirkungen der COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Regierung und ist dabei im intensiven Austausch mit Kolleg*innen weltweit sowie mit anderen Organisationen und Expert*innen. 

Der Besuch bei Amnesty International war nicht nur sehr spannend, sondern auch sehr herzlich. Wir haben auch über unsere Herausforderungen gesprochen und haben gute Tipps und viel Zuspruch vom Amnesty Team erhalten. 

Spendenübergabe an Mag.a Natascha Smertnig (li.) und Hon.Prof.Dr. Udo Jesionek (re.) vom Weissen Ring

Der Weisse Ring leistet bereits seit 42 Jahren wichtige Arbeit in der Verbrechensopferhilfe. Mittlerweile ist der Verein eine gesetzlich anerkannte allgemeine Opferunterstüzungseinrichtung, die auf folgenden Säulen aufbaut: Beratung für Verbrechensopfer, psychologische Hilfe und Krisenintervention, Prozessbegleitung und finanzielle Unterstützung. 

Hon.Prof.Dr. Udo Jesionek, der bereits seit der Geburtsstunde dabei und seit 1991 Präsident des Weissen Rings ist, erzählt uns von den Schwierigkeiten, die Opfer von Verbrechen meistern müssen. Nach dem Schock folgt meist Verzweiflung oder auch Scham. Deshalb ist die Beratung beim Weissen Ring anonym und kostenlos. Auch in finanziellen Notsituationen, die durch ein Verbrechen entstehen können, hilft der Weisse Ring. So können beispielsweise Opfer von Taschendiebstahl Einkaufsgutscheine erhalten. Darüber hinaus, so Geschäftsführerin Mag.a Natascha Smertnig, werden in Mordfällen auch Begräbnisse vorfinanziert, um die Hinterbliebenen zu unterstützen. 

Zwei wichtige Säulen sind die psychologische Betreuung und die Prozessbegleitung. Unter den Mitarbeiter*innen, von denen eine große Zahl ehrenamtlich arbeitet, sind viele Psycholog*innen und Anwält*innen, die die Opfer begleiten. Der Weisse Ring und seine Mitarbeiter*innen bieten nach einem Verbrechen einen geschützten Ort, um die Geschehnisse zu verarbeiten. 

Prozessbegleitung bedeutet, dass Termine vor Gericht oder bei der Polizei nicht allein wahrgenommen werden müssen, sondern gemeinsam mit einer*einem Mitarbeiter*in gemacht werden können.

Der Weisse Ring freut sich über unsere Spende, die unmittelbar den Klient*innen zu Gute kommen wird. 

Katharina, Gernot, Jette, Christina (Amnesty International) und Maria (v.l.n.r.) bei der Spendenübergabe von 1813,50 von Books4Life Wien
Katharina, Gernot, Jette, Christina (Amnesty International) und Maria (v.l.n.r.) bei der Spendenübergabe von 1813,50 von Books4Life Wien an Amnesty International

Im letzten Herbst hat sich Amnesty International verstärkt darauf konzentriert, Jugendgruppen in den Bundesländern zu etablieren. Mit Erfolg! Es haben sich Gruppen in Linz, Salzburg und Kärnten gebildet. Ziel ist es, die Menschenrechtsbildung zu stärken, die bislang in den Schulen zu kurz kommt.

„Wir wollen auch unsere Schnell-Petitionen in ländlichen Gebieten etablieren“, erzählt uns unsere Betreuerin Christina Antipa. Die 'urgent actions' sind ein Markenzeichen von Amnesty International, innerhalb von 48 Stunden bekommen Unterstützer Informationen und die Bitte, den betreffenden Appell zu unterschreiben – egal, wo man ist.

Unsere Spende wird für laufende Kampagnen verwendet, wie zum Beispiel #Östergleich. Diese möchte die nationale Menschenrechtsbewegung stärken, denn Menschenrechte gehen alle etwas an. "Dass wir so leben, wie wir leben, ist nicht selbstverständlich. Das gute Leben, das wir führen, geht nur miteinander."