Allgemein

Corona ist ein ständiges Thema und wie viele andere leiden auch wir enorm darunter, dass wir unseren Shop andauernd schließen müssen. Wir konnten nach langer Suche – auch dank eurer tatkräftigten Unterstützung – trotz der widrigen Umstände letztes Jahr in unseren neuen, trockenen und barrierefreien Shop umziehen. Da uns durch Corona viele Einnahmen aus Lagerabverkäufen und Events verloren gegangen sind und wir unseren Shop nun schon wieder schließen müssen, brauchen wir eure Unterstützung.

Hier geht es direkt zur Spendenkampagne!

Unterstützungsmöglichkeiten

Wir freuen uns und sind dankbar über jegliche Hilfe, die ihr uns zuteilwerden lasst. Das kann durch eine direkte Spende sein, über unsere Crowdfunding-Kampagne, über Bestellungen in unserem Online Shop oder durch den Abschluss eines Überraschungs-Bücherabos.

Jeder Euro zählt

Unsere Einnahmen gehen an armutsbekämpfende Organisationen, daher ist jede Spende an uns auch eine Unterstützung für unsere Spendenpartner*innen. Bitte unterstützt uns - jeder Euro zählt. Mit deiner Spende machst du nicht nur dem gesamten Team von Books4Life eine riesengroße Freude, sondern sorgst gleichzeitig auch dafür, dass wir dich auch weiterhin mit super günstigen Büchern zum guten Zweck versorgen können.

Unser Kooperationspartner

Unser Kooperationspartner MIA Pastinaken ist die Lebensmittelkooperative (FoodCoop) im 8. Bezirk. Der non-profit Verein - FoodCoop - ist ein Zusammenschluss von Personen und Haushalten, der biologische Produkte direkt von lokalen Erzeugern wie Bauernhöfen, Gärtnereien und Imkereien bezieht. Innerhalb der Initiative können Lebensmittel bestellt und direkt im Lager von MIA Pastinaken abgeholt werden. Die Ziele sind u.a. den Müll innerhalb der Lebensmittelindustrie zu minimieren, einen nachhaltigen Konsum zu fördern und die soziale Distanz zwischen den Produzent*innen und Konsument*innen zu verringern. Gerade in Wien ist es für Vereine, die ehrenamtlich geführt werden, schwierig, einen Raum zu finden, der leistbar ist. Deswegen haben wir uns mit MIA Pastinaken zusammengetan, um uns die Kosten zu teilen und einen Ort des gemeinschaftlichen Arbeitens und Wirkens zu schaffen: Einen Ort mit optimalen Lagerbedingungen für den FoodCoop und einen hellen Shopraum für uns.

Ab nächster Woche dürfen wir wieder für euch öffnen 🎆🥳 Für uns alle sind diese wiederholenden Schließungen und Wiederöffnungen (und überhaupt die aktuelle Zeit) nervenaufreibend. Wir denken aber positiv und freuen uns erstmal, dass wir wieder für euch aufschließen dürfen.

Natürlich gelten die Hygieneregeln. Außerdem bitten wir euch, unseren Shop nur einzeln und natürlich mit FFP2-Maske zu betreten. Vielen Dank für euer Verständnis.

Wir und unsere Bücher freuen uns auf euch!

Wir waren bei Amnesty International Österreich zu Gast und sprachen über das letzte Jahr, neue Herausforderungen und aktuelle Projekte. 

(c) Amnesty International Nina Okoeko, Aurélie Tournan (AI), Petra Pfeller

Wie jedes Jahr haben wir auch heuer Amnesty International Österreich besucht und unsere Spende des letzten Jahres übergeben. Trotz Corona durften wir persönlich ins Büro von AI kommen, wo wir sehr herzlich – aber mit Abstand und unter Einhaltung der derzeitigen Regelungen – empfangen wurden. Christian March und Julia Streimelweger haben uns über aktuelle Projekte informiert, in die Amnesty Österreich derzeit involviert ist. 

Ein großes Thema waren auch hier die Herausforderungen und Veränderungen durch das Virus. Amnesty bietet beispielsweise für Schulen Menschenrechtsbildungsworkshops an, die seit März nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt persönlich stattfinden können und daher nun online abgehalten werden. Durch die eingeschränkten persönlichen Kontaktmöglichkeiten mit Schüler*innen und Interessierten wurden einige digitale Tools ausgearbeitet. Auch die Kooperation mit der ARS Electronica zum 50. Jubiläum von Amnesty International Österreich findet nun digital zum Thema Digitalisierung und Menschenrechte statt. Das ist im Hinblick auf aktuelle Debatten rund um Hass im Netz in Österreich sicher ein spannendes und wichtiges Thema. 

Außerdem haben wir von der engen Kooperation zwischen Amnesty und Fridays for Future erfahren. Dabei stellen sich vor allem Fragen rund um klimabedingte Fluchtbewegungen und damit zusammenhängende Verteilungskämpfe und fehlende Alternativen. 

Ein Monitoring-Team von Amnesty International beobachtet und analysiert laufend die menschenrechtlichen Auswirkungen der COVID-19-Maßnahmen der österreichischen Regierung und ist dabei im intensiven Austausch mit Kolleg*innen weltweit sowie mit anderen Organisationen und Expert*innen. 

Der Besuch bei Amnesty International war nicht nur sehr spannend, sondern auch sehr herzlich. Wir haben auch über unsere Herausforderungen gesprochen und haben gute Tipps und viel Zuspruch vom Amnesty Team erhalten. 

Wir haben zu einem sehr schönen Anlass Die Gruft besucht. Geschäftsführerin Judith Hartweger hat uns unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen im Betreuungszentrum empfangen und wir haben über die Veränderungen der letzten Monate, die aktuelle Situation und die Zukunft gesprochen.

Nina, Judith (Gruft) und Gernot bei der freudigen Spendenübergabe

Die Gruft ist bereits langjährige Spendenpartnerin von uns und jedes Jahr statten wir zum freudigen Ereignis der Spendenübergabe der Organisation einen Besuch ab. Unsere Spenden wurden in den letzten Jahren von Der Gruft dazu verwenden, Schlafsäcke für die wohnungslosen Menschen, die die Betreuungseinrichtung besuchen, zu kaufen und bereitzustellen. Heuer scheint alles – wie überall – ein wenig anders zu sein. Judith erzählte uns von den Corona bedingten Herausforderungen: Die Schlafplätze mussten aufgrund des Virus und der gesundheitlichen Schutzmaßnahmen verringert werden, wodurch zwar eine geschlechtergetrennte Aufteilung der Schlafräume ermöglicht wurde, was aber auch bedeutet, dass viele Menschen derzeit keinen Schlafplatz in der Gruft bekommen können. In die Gruft kommen normalerweise circa 300 verschiedene Kochgruppen im Jahr, die für die Menschen im Betreuungszentrum kochen. Seit März kann dies nun nicht mehr stattfinden. Aber es gab auch Lichtblicke. Die von Wiener*innen gespendeten Gastrogutscheine ermöglichten es den Besucher*innen der Betreuungseinrichtung kulinarische Ausflüge in alle möglichen Wiener Restaurants zu machen. Ein Highlight für die Menschen in der Gruft, die normalerweise keinerlei Essensauswahl haben. Da es dieses Jahr keine Kochgruppen gibt, wird unsere Spende nicht wie sonst für den Kauf von Schlafsäcken ausgegeben, sondern für das grundlegendste Bedürfnis: Lebensmittel. Unsere Spende kommt also dort an, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Trotz allen Einschränkungen und Herausforderungen war die Stimmung in der Gruft gut und der Besuch für uns sehr wertvoll. Es ist schön zu sehen, was unsere Arbeit bei Books4Life Wien tatsächlich für die Menschen verändern kann. Wir bedanken uns bei der Gruft für ihre wertvolle Arbeit und natürlich bei unseren Kund*innen, die diese Spendenübergabe überhaupt erst möglich gemacht haben.

Diese Woche ist die letzte Woche, in der unser Shop in der Skodagasse geöffnet ist! Wir müssen packen und hoffen, ganz bald in unseren neuen Raum übersiedeln zu dürfen.

Konkret heißt das: Samstag, den 17. Oktober ist der letzte Tag, an dem unser Shop geöffnet ist.

Sobald wir umgesiedelt sind, erhaltet ihr natürlich Details dazu, wann und wo wir wieder öffnen.
Vielen Dank für euer Verständnis 💗

Das Publikumsvoting

Du wünschst dir, - genauso wie wir - dass Books4Life Wien zu einem der "Orte des Respekts" gekürt wird? Dann schenk uns deine Stimme im Publikumsvoting für die "Orte des Respekts".

Die Initiative

Es geht um Orte - Region, Gemeinde, Straße oder online - an denen Menschen etwas Besonderes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt tun. Diese "Orte des Respekts" können Menschen, Initiativen und Projekte sein, die der Verein Respekt.net auszeichnet, da sie Respekt leben und das Zusammenleben in Österreich beständig positiv gestalten.

Der Verein

Der Verein Respekt.net ist überparteilicher Zusammenschluss von politisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die gesellschaftspolitisches Engagement erleichtern wollen. Gemeinsam mit der Raiffeisen Bank International und dem FALTER wird nach 2014, 2016 und 2018 der Preis dieses Jahr bereits zum 4.ten Mal vergeben. Mehr Infos zum Projekt gibt es hier.

Die Jury

Neben dem Publikumsvoting, bei dem vom 25. August bis 10. September für die Projekte abgestimmt werden kann und welches den Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro bestimmt, werden durch eine Fachjury drei Siegerprojekte gewählt. Der erte Platz erhält 3.000 Euro, der zweite 2.000 Euro und der dritte 1.000 Euro. Die Mitglieder der Jury findet ihr hier.

"Für uns ist es wichtig, unsere Kund*innen dazu zu inspirieren, Dinge wiederzuverwenden, Neues zu kreieren und weniger wegzuwerfen."

Unsere Geschäftsführerin Nina und unsere Shopleiterin Petra haben dem Bücherstadt Kurier von unseren Re- und Upcycling-Aktionen erzählt.

Aber lest einfach selbst - zum Artikel geht's hier

Books4Life Wien wird 8 Jahre alt und das wollen wir feiern! 🥳

Wann: Dienstag, 21 Juli 2020 um 18:30
Wo: vinziRast - mittdendrin

Alle Mitglieder, Freund*innen und Interessierte an unserem Verein sind herzlich willkommen. Lasst uns einen gemütlichen Abend miteinander verbringen, um über unseren Verein und Bücher zu sprechen. Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht, worauf wir stolz sind und haben natürlich auch viele Pläne für die Zukunft, denn es ist so schön, gemeinsam Gutes zu tun!

VinziRast – mittendrin

Für unsere Geburtstagsfeier haben wir uns einen besonderen Ort herausgesucht. Das Lokal „mittendrin“ ist im Erdgeschoss des gleichnamigen Gebäudes untergebracht, in dem ehemals Obdachlose und Studierende zusammenwohnen. In dem Lokal arbeiten Bewohner*innen in der Küche und im Service. Sie werden von vielen ehrenamtlichen Helfer*innen und angestellten Fachkräften unterstützt. Das Ganze steht unter der Leitung des erfahrenen Lokalchefs Shahab Jahanbeklo.
Es gibt eine kleine, aber feine Speisekarte mit Fokus auf gesundem orientalisch-österreichischem Essen.

Der Reingewinn geht an den Trägerverein der VinziRast-Einrichtungen. Mehr Infos zu VinziRast und den Projekten finde ihr hier.

Books4Life – der Anfang

Die Idee für Books4Life stammt aus den Niederlanden. Im Jahr 2004 gründeten zwei Studierende der Universität Tilburg den Books4Life Shop, in dem sie gebrauchte Bücher verkauften. Die Idee des Second Hand Shops verbreitete sich: In den folgenden Jahren wurden weitere Shops in verschiedenen Universitätsstädten in den Niederlanden gegründet. Mittlerweile gibt es insgesamt 6 Shops (Tilburg, Groningen, Amsterdam, Eindhoven, Utrecht und Nijmegen – Maastrich hat leider wieder geschlossen).
2010 eröffnete der erste Shop außerhalb der Niederlande in Graz. Zwei Jahre später, im Sommer 2012, gründeten die ersten Mitglieder Books4Life Wien.

Books4Life – das Konzept

B4L unterstützt durch den Verkauf von gebrauchten Büchern soziale Organisationen und Projekte. Da beim Verein ausschließlich ehrenamtlich gearbeitet wird, können wir 90% der Einnahmen direkt an unsere Spendenpartner übergeben. Wir möchten unseren Teil zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen: Armut bekämpfen (wir spenden an Organisationen, die Armut bekämpfen), Bildung fördern (durch unsere niedrigen Buchpreise werden Bücher für Menschen mit geringerem Einkommen leistbar), Umwelt schonen (durch die Wiederverwertung unserer Bücher) und Menschen verbinden (wir bieten Raum zum Austausch Literaturbegeisterter).

Books4Life Wien

Nach der Gründung wurden die Bücher noch in der Wohnung eines Mitglieds gelagert. Der Verkauf erfolgte auf Märkten, Nachbarschaftsfesten und anderen Veranstaltungen. Ein Jahr nach der Gründung konnten wir im Zwischennutzungsprojekt „Packhaus“ (ein altes Bürogebäude im 3. Bezirk) im ersten Stock den Shop eröffnen. Die Raumkosten konnten wir durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion finanzieren. Im Sommer 2015 siedelte der Shop in den aktuellen Standort ins „Heureka“ in der Skodagasse 17, 1080 Wien, um.

In unserem Shop sind die Regale voll mit Büchern und laden zum Stöbern ein. Für das gemütliche Suchen auf der heimeligen Couch gibt es unseren Online Shop. Dort können Bücher reserviert bzw. direkt bestellt werden.

Books4Life – Helfen

Wir freuen uns über jede Art von Hilfe: Als Käufer*in unserer Bücher, Besucher*in unserer Veranstaltungen, Geldspenden, Bücherspenden (bittet beachtet die Hinweise für Buchspenden), Follower unserer Social Media Kanäle oder als passives/aktives Vereinsmitglied. Detaillierte Infos gibt es hier.

Eine wunderbare Geschichte über unseren süßen Buch-Shop bei story.one. Vielen Dank an die Autorin Renate Schiansky für den tollen Einblick. Wir sind ganz überwältigt 😊

Lest unbedingt den Artikel, folgt Renate und vor allem, schaut bei uns persönlich in unserem Shop in der Skodagasse 17 vorbei und gebt ein paar Büchern ein neues zuhause 🙃

Wir freuen uns auf euren Besuch!